Eigentlich schreibe ich nur sehr selten eine Bewertung, aber dieser Ratgeber war es mir wert! Einerseits war ich für meinen eigenen geplanten Lehmbackofen auf der Suche nach einer kostensparenden und gleichzeitig umfangreichen Anleitung, die auch alternative Wege geht und die die Vielfalt der Möglichkeiten in Bild und Wort aufzeigt. Desweiteren benötige ich aber auch als typischer Nichthandwerker ein Buch, das mich beim Bau ein wenig "an die Hand nimmt" und die Basteleien Schritt für Schritt mit mir durchgeht.Wer das Buch nur als Sonntagnachmittagslektüre durchackert, für den wird es teils wohl zu trocken und technisch sein, aber wer sich ERNSTHAFT mit dem Bau beschäftigt, der ist dankbar für solche Dinge wie Planungsgrundlagen, Vorschriften (du meine Güte, auch auf sowas muss der Hobbyhandwerker heutzutage achten...), welche Bauformen es gibt, was man beachten muss, damit der Ofen physikalisch überhaupt funktioniert und so weiter. All das wird umfangreich und im Detail behandelt. Und das ist einiges an Lesefutter!Was mich besonders freut: ist man erst einmal an dem Punkt angelangt, dass der Ofen steht, wird man nicht im Regen stehen gelassen mit Fragen wie; Wie heize ich das erste Mal richtig, welches Zubehör hat sich als nützlich erwiesen, wie sieht es mit den typischen Temperaturen aus, wie repariert man kleine Defekte usw. Sogar eine Weltreise rund ums Brot wartet am Ende des Buches - für all die, die nur das Weißbrot vom Bäcker um die Ecke kennen ;)Ende des Jahres wird sich zeigen, ob ich es hinbekommen habe, dass es hier im Grundstück nach frischem Brot duftet oder ob mein eigenes Ofen-Konstrukt lodernd abfackelt. Wenn, dann lag es nur an meinen begrenzten handwerklichen Fähigkeiten und nicht an diesem Buch. Denn dort steht wunderbar drin, wie es Fachleute machen!